Prüfungsangst – die Motivationsbremse kennen und verstehen
Ihre Azubis kennen dieses Gefühl bestimmt. Der eine mehr, der andere weniger. Plötzlich rast das Herz und der Kopf ist leer. Was können Sie tun, wenn es Ihren Azubis vor der bevorstehenden IHK-Abschlussprüfung graut?
Eines der größten Hemmnisse für Motivation ist Angst. Angst lähmt. Angst erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass wir Fehler machen. Eine Abwärtsspirale beginnt: Mehr Fehler, mehr Angst, noch mehr Fehler, noch mehr Angst. Um die Angst zu bekämpfen, müssen wir wissen, wie sie entsteht und wie wir ihr begegnen.
Prüfungsangst ist gelernt oder übertragen. Prüfungen sind nicht gefährlich, die meisten kommen lebend raus. Hat der Azubi als Schüler schlechte Erfahrungen mit Prüfungen gemacht, kann er Angst entwickeln. In diesem Fall ist die Angst gelernt.
Bekommt der Azubi Horrorgeschichten von der IHK-Prüfung erzählt, wird die Angst übertragen. Ob Instinkt, gelernt oder übertragen – Ängste sind immer individuell und nie objektiv. Der Weg weg von der Angst geht immer durch die Angst hindurch. Vermeiden wir die Angst, verstärken wir die Angst. Angststörungen entstehen durch Angstvermeidung.
Eine offene, vertrauensvolle Beziehung hilft Ihrem Azubi, zu seiner Angst zu stehen. Eine gute Vorbereitung gibt Ihrem Azubi die Sicherheit, die er für das Bestehen der Prüfung braucht. Sich im geschützten Rahmen seiner Angst auszusetzen, hilft dem Azubi zu verstehen, dass Angst kontrollierbar ist.
Dieser Text ist ein Auszug aus unserem kostenlosen Whitepaper „Motivation erwecken“. Im E-Paper finden Sie praxisnahe Beispiele und wertvolle Tipps, wie Sie Resilienz und Selbstwirksamkeit Ihrer Azubis stärken, Prüfungsangst gezielt abbauen und Stress reduzieren. 📖
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!