KI-generierte Bilder in der Bewerberkommunikation
Bilder sagen mehr als tausend Worte. Bilder haben eine starke emotionale Wirkung. Sie sprechen unsere Gefühle auf eine Art und Weise an, wie es kein anderes Medium vermag. Unser Gehirn erfasst und speichert Bilder schneller und behält diese besser. Daher sind gute Fotos so wichtig für die Kommunikation mit Ihren Bewerbenden und Ihre Employer Brand.
In unserem letzten Beitrag haben wir Ihnen Tipps gegeben, wie Sie KI fürs Ausbildungsmarketing nutzen. Heute wollen wir der Frage nachgehen, wie KI-Bilder in der Bewerberkommunikation wirken. Können diese glaubhaft den „Spaß bei der Arbeit“ vermitteln, der elementar für die Ausbildungsattraktivität ist?
Warum KI-generierte Bilder nicht authentisch sind
- Perfektionierung: KI-generierte Bilder sind oft zu perfekt, zu glatt. Sie entsprechen nicht der Realität eines Unternehmens, in dem Menschen arbeiten.
- Mangel an Persönlichkeit: Es fehlt die individuelle Note, die echte Menschen ausmacht.
- Ethische Bedenken: Der Einsatz von KI-generierten Bildern wirft ethische Fragen auf, da sie die Grenze zwischen Realität und Fiktion verwischen können.
Beispiele, wo KI-generierte Bilder fehl am Platz sind
- Mitarbeiterfotos: Ein Lächeln, das von einer KI erzeugt wurde, wirkt unnatürlich und wenig einladend.
- Darstellung von Arbeitsprozessen: KI-generierte Bilder können zwar ansprechend aussehen, aber sie vermitteln keinen realistischen Eindruck von den tatsächlichen Aufgaben.
- Unternehmenskultur: Die Unternehmenskultur wird durch echte Menschen und echte Situationen geprägt. KI-generierte Bilder können diesen Aspekt nicht adäquat darstellen. Genau deshalb sind auch Stockfotos nicht für die Bewerberkommunikation geeignet.
Wo KI-generierte Bilder sinnvoll eingesetzt werden können
- Abstrakte Konzepte: Für die Visualisierung abstrakter Konzepte oder Ideen können KI-generierte Bilder hilfreich sein.
- Gestaltungselemente: Als ergänzendes Gestaltungselement können KI-generierte Bilder in Präsentationen oder auf der Unternehmenswebsite eingesetzt werden.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie mit starken Fotos Ihr Employer Branding stärken und junge Talente von Ihrem Unternehmen begeistern? Schauen Sie sich die Webinaraufzeichnung „Visuelle Power für Ihr Azubi-Recruiting“ mit Fotodesigner Sven Brauers und u-form Testsysteme Geschäftsführerin Felicia Ullrich an. 👇
Für das Azubi-Recruiting gilt: Je größer Ihre Sichtbarkeit, desto größer auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich Azubis bei Ihnen bewerben.
Wie Sie mehr Sichtbarkeit erzielen, zeigt Ihnen das Whitepaper „20 Tipps für Ihre Sichtbarkeit im Azubi-Recruiting“. 📖
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!